BAND 1

"Wir plädieren für eine kindgerechte Entwicklung"
Erfahrungen von Müttern, die ohne Krippe und Kita betreuen - Einsichten und Wendepunkte.
 

Die staatlich geförderte Fremdbetreuung bereits von Kleinstkindern scheint das "Normale" zu sein. Sie wird uns als Notwendigkeit suggeriert.
Doch ist sie wirklich die Ultima Ratio?

Dieses Buch stellt die Erfahrungen und Beobachtungen von jungen Müttern in den Vordergrund, die ihre Kinder in den ersten drei Jahren und auch länger selbst betreuen. Sie folgen ihrer inneren Stimme ganz im Bewusstsein ihrer Verantwortung und des finanziellen Verzichtes. 
Die 21 biographischen Berichte nehmen die Leserinnen mit auf eine innere Reise, die die Motive für eine Betreuung jenseits von Krippe und Kita sichtbar macht. Hier erzählen junge Mütter von inneren Konflikten und äußeren Schwierigkeiten genauso, wie von den vielen Glücksmomenten in der Beziehung zu ihrem Kind. Dazu vermitteln 21 Expertenbeiträge vielfältige fachliche Sichtweisen, die belegen, was viele junge Mütter "nur" fühlen. 

 BAND 2 

"Unterwegs zu neuem Lernen"
Erfahrungen von Müttern, die ihre Vorstellungen von Lernen und Schule hinterfragen und neue Wege suchen.

Schule ist aus unseren Köpfen nicht wegzudenken. Denn ein Leben ohne Schule scheint den meisten Menschen eine Provokation. Doch mehr und mehr Kinder reagieren auf den zunehmenden Druck an Bildung, auf die sie vereinnahmende Digitalisierung sowie auf die Betreuung in Gebäuden an sich. Sie senden Seelennotrufe, die mit Diagnosen beantwortet werden. Meistens jedoch scheitert die Hoffnung, die Kinder mittels medizinischer oder therapeutischer Behandlung ans System anzupassen. Wir sollten umdenken ...

Dieses Buch möchte aufzeigen, wie wir uns der Natur des Kindes wieder nähern können, um ihm gesunde Entwicklungsräume zu ermöglichen. Es will zu neuen Wegen des Lernens inspirieren. Dafür lassen uns 16 Mütter teilhaben an ihren Gedanken und Erfahrungen, warum sie das Bildungssystem in Frage stellen und es auf ungewöhnlichen Wegen verlassen. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass nicht ihre Kinder, sondern die Bildungswege sich ändern müssen. 
Auch die verschiedenen Sichtweisen von 16 Experten helfen, einen ganzheitlichen Blick auf die Voraussetzungen und das Ziel eines gesunden Lernens zu werfen. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

BAND 2

MÜTTER DER NEUEN ZEIT und ihre Geschichten

Unterwegs zu neuem Lernen

Marie Lou

Zwischen den Welten


Ein Lernen ohne Lehrer kann sich Marie Lou gar nicht vorstellen, war sie doch selbst mal Lehrerin. Und vorbereitet auf solch eine Erfahrung fühlt sie sich auch nicht. "Doch als Mutter stelle ich mich hinter mein Kind!" Vielen Ängsten ist Marie Lou begegnet.. Vorallem weil der Nicht-Schulbesuch mit Kindeswohlgefährdung gleichgesetzt wird.

Dagmar Neubronner

Erinnerungen an mein illegales Freilernen 


Dagmars Söhne verstehen nicht, warum sie gezwungen werden, in eine Schule zu gehen. Viele Jahre kämpft sie deshalb vor Gericht, um den beiden ein Leben ohne Schule zu ermöglichen. Der Weg ist steinig und sie erntet viel Kritik. Rückblickend hat sie Wesentliches über sich, unsere Gesellschaft und die Politik gelernt. 

Lisa Lück

Als ich mich getraut habe, meiner Tochter vom Freilernen zu erzählen 

Lisas Tochter ist seit Corona vom Präsenzunterricht befreit. Sie vermisst die Schule nicht einen Augenblick. Lisa selbst hatte eigentlich gar nicht beabsichtigt, sich mit dem Thema Freilernen zu beschäftigen, doch bemerkte sie sehr wohl, dass die Schule ihre Tochter überforderte. So erkennt sie in Corona die Chance für einen neuen Bildungsweg.

Jenny Editha Rochow

Wer sich nicht anpasst, wird passend gemacht!


Nach über drei Jahren Überleben an einer staatlichen Regelschule zieht Jenny die Reißleine. Als Mama eines kleinen wirbeligen Sohnes wird sie von den Lehrern schikaniert, obwohl Jay zuhause nicht "auffällig" ist. Als die Schikanen auch Jay erreichen, beginnt der Weg des Suchens, ein steiniger Weg, der Jenny letztendlich veranlasst, die Schulpflicht in Frage zu stellen...

Dorit Heck

Entscheide dich für die Liebe!



Für Dorit ist ihre eigene Schulzeit ein dunkles Kapitel. Sie blüht auf in der Natur und im freien Spiel mit anderen Kindern. Während ihres Studiums zum Grundschullehramt wiederholten sich die Erfahrungen von Leistungsdruck und Konkurrenz, so dass sie ihr Studium autodidaktisch vollendet. Als Mutter von zwei Kindern ist deshalb das freie selbstbestimmte Lernen der wahre Weg für sie.

Tatjana Wachtel
Mein Plädoyer für ein Recht auf Bildungsfreiheit!


Tatjanas Erinnerungen an den Leistungsdruck, die autoritäre Pädagogik und die beschämenden Abwertungen während ihrer Schulzeit sitzen tief. Bis heute empfindet sie das deutsche Regelschulsystem als kalt und kulturlos. Spiritualität, lebensbejahende Werte sowie eine menschenwürdige Behandlung fehlen ihr.

Doreen Fließ
Mit Bauchgefühl in ein selbstbestimmtes Leben


Als Löwenmutter geht Doreen mit ihren drei Kindern einen anfangs holprigen Weg. Regelschule sowie freie Schule sind nicht das Richtige. Dies wird vor allem durch das Verhalten ihres jüngsten Sohnes deutlich. Er ist mit vielen Eindrücken überfordert. Eine Lösung muss her. Im Ausland zeigt sich dann für die Familie ein neuer Weg.

Monika Cyrol

Hochsensibilität trifft auf Regelschule

Monika spürt schon länger, dass ihre Tochter anders, sensibler ist als die anderen Kinder in ihrem Alter. Nach einer langen, herausfordernden Zeit fasst sie den Mut, ihre Tochter aus der Schule zu nehmen und ihr so ein Lernen ohne Leid und Druck zu ermöglichen. Sie möchte alle Eltern ermutigen, es ihr gleichzutun und alternative Wege zur Schule zu finden.

EXPERTEN IN BAND 2

Michaela Glöckler

Vorwort


Dr. med. Michaela Glöckler ist Kinder- und Jugendärztin, Dozentin, Autorin zahlreicher Bücher und Publikationen, von 1988 - 2016 leitete sie die med. Sektion am Goetheanum.

"...ich hoffe, dass diese Publikation beitragen kann zu einer offenen und ehrlichen gesellschaftlichen Debatte, Schule neu zu denken. Wenn diese Debatte ohne Diskriminierung und Tabus geführt wird, kann sie die anstehende entwicklungs- gerechte Transformation des Bildungswesens mitgestalten."

Ricardo Leppe

Wir entscheiden, wie Schule in Zukunft aussehen wird


Ricardo Leppe ist Bildungsexperte, Vortragsredner, Lerntrainer, Berufszauberer und engagiert sich für ein kindgerechtes Bildungssystem.

"...Schule als Institution wurde nie für Kinder erdacht. Sie war von Anfang an ein politisches und ökonomisches Instrument, für jene die arbeitswillige Menschen brauchen... Stillsitzen ist in meinen Augen eine Art Kindesmissbrauch. Selbst im Gefängnis darf man aufstehen und sich bewegen... Wir müssen also aufhören, die Bildungsmacht an den Staat abzugeben..."

Sigrid Haubenberger

Erkenntnis tut weh, aber sie heilt auch. 

Sigrid Haubenberger ist Mutter von zwei freilernenden Söhnen, Architektin, Malortdienende, Vorstand im Verein freilerner.at, Hg. von Lernen ist wie Atmen.

"Worte wie Kindeswille, Kindeswohl oder Kooperation haben für uns eine ganz andere Bedeutung als für die Behörden. Wir orientieren uns dabei immer am jungen Menschen, den es betrifft, sowie an einer gleichwürdigen und -wertigen Haltung gegenüber unseren Mitmenschen. Die Behörden gehen hier anders vor: Es gibt eine juristische Definition, und dieser muss dann der junge Mensch entsprechen..."

Jost von Wistinghausen
Plädoyer für eine lebendige Rechtsauffassung

Jost von Wistinghausen ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei mit Schwerpunkt: Schulrecht, Verwaltungsrecht und Familienrecht.


"In den vielen Prozessen, die wir im Moment führen, arbeite ich immer wieder darauf hin, dass der junge Mensch in den Mittelpunkt kommt, dass dessen Grundrechte auf eine freie Bildung, auf seine Freiheitsrechte in den Mittelpunkt der Verfahren rücken und wir wegkommen von einem paternalistischen Staat, der sich bemüßigt sieht, Bildung zur Verfügung zu stellen - teilweise zwangsweise."

Antje Bek

Brauchen Kinder Erwachsene für ihre Entwicklung?


Antje Bek ist Mutter von drei Kindern und dreifache Oma, Waldorfpädagogin, Interkulturelle Trainerin, Lerntherapeutin, Autorin, Dozentin und Mit-Initiatorin der Bunten Schule.

"Es wird oft gesagt, dass Kinder heute anders sind, dass sie selbst schon sehr gut wissen, was sie wollen und was sie brauchen, dass sie auf vermeintliche Autoritäten sogar allergisch reagieren. Sicherlich ist es so, dass die Kinder heute wacher auf der Erde ankommen. Doch könnte es nicht sein, dass sie gerade deshalb sofort bemerken, wenn sich in ihrer Umgebung nur wenige Menschen befinden, die ihnen Orientierung geben wollen und können. Das Suchen der Kinder läuft dann ins Leere... und sie erleben keine Wesen um sich herum, an die sie sich anlehnen können und fühlen sich alleine..."

Tobias Hartkemeyer
Handlungspädagogik



Tobias Hartkemeyer ist Bauer, Lehrer, Sozial-Unternehmer, Ausbilder für Dialog-Prozessbegleitung und Pionier im Bereich Solidarischer Landwirtschaft.

"Pädagogik und praktisches Leben sind also auf dem Hof Pente eng miteinander verbunden. Dadurch bekommen Sinnfragen eine andere Dimension als in der herkömmlichen Schule. Der Sinn des eigenen Tuns ergibt sich aus einem Zusammenhang, den man selbst erfahren und gestalten kann. Sinn ergibt sich aus der konkreten Wahrnehmung der Umwelt, der anderen Menschen, der Gemeinschaft und des geistig-kulturellen Umfeldes... Wichtig dabei ist, dass die Kinder ein Gefühl für diesen Sinn entwickeln und dass sie altersgemäß verstehen und handlungsfähig werden..."

Lini Lindmayer
Lernen ist zutiefst menschlich



Lini Lindmayer ist 8-fache Mama von freilernenden Kindern, Doula, Entwicklungsbegleiterin, Autorin, Dozentin und Initiatorin von Authentic Parenting.

"Lernen ist Streben nach Integrität, Wissen und Entfaltung der Individualität, das jedem Kind innewohnt und all seinem Tun zugrunde liegt... Denn Kinder lernen nicht, weil sie belehrt werden, sondern weil es ihrem Wesen entspricht. Sie folgen in dem fortwährenden, natürlichen und selbstverständ-lichen Streben nach Wissen und Selbstständigkeit ihrer Neugierde und Offenheit für diese Welt. Sie folgen dem Impuls der Wahrnehmung, dem Begreifen und Verstehen wollen und vor allem der drängenden Ahnung und Freude, das Ganze zu ergreifen... Deshalb braucht Lernen in erster Linie eine lebendige, bereichernde und vor allem bestärkende Umgebung."

Stephan Eisenhut

Staatliche Schulaufsicht und freie Geister

Stephan Eisenhut ist Diplom-Volkswirt, Pädagoge, Redakteur der Kulturzeitschrift Die Drei und publiziert seit langem zur Idee der Sozialen Dreigliederung.

"Artikel 7 (Schulwesen) steht wie ein Fremdkörper in einem Bereich des GG, der die Menschen- und Bürgerrechte beschreibt und regelt. Denn Artikel 7 behandelt weder Freiheits-, noch Gleichheits-rechte, noch die Rechte der Unverletztlichkeit der Person... Er ist die Amfortaswunde im Konstitutionsgebäude des GG. Diese Wunde blieb lange Zeit unbemerkt. Nicht, weil sie nicht schmerzte, sondern weil das Volk, von dem theoretisch alle Staatsgewalt ausgehen soll, in diesem Bereich jahrzehntelang narkotisiert war. Nun jedoch beginnt diese Wunde stark zu eitern und zu schmerzen, und ein Teil der Bevölkerung beginnt, aus der Narkose zu erwachen."

DIE HERAUSGEBERIN

"In Band 2 MÜTTER DER NEUEN ZEIT geht es darum, Wege aufzuzeigen, die das allgemeine Verständnis von Lernen, gebunden an Gebäude und Institutionen mit einem staatlichen Lehrplan, erweitern, die der Neugierde, dem Forschergeist und der geistigen Sehnsucht von Kindern gerecht werden. Kinder wollen ja lernen. Lernen ist Ausdruck ihrer Lebendigkeit. Sie wollen dies nur zunehmend nicht mehr in herkömmlichen Kindergärten und Schulen tun." (Einführung Band 2)

Sabine Mänken, Inspiratorin der Bewegung MÜTTER DER NEUEN ZEIT und Herausgeberin der gleichnamigen Bücher, ist Mutter von drei Kindern und Nonna einer bezaubernden Enkeltochter, Dipl. Volkswirtin, Seelenwegbegleiterin auf Grundlage der biographischen Rhythmen und leitet heute die Ausbildung zur BEWUSSTEN MUTTERSCHAFT.

Von 2017 bis 2019 war sie stellv. Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit. 

Sabine Mänken ist die freie, individuelle seelische Entfaltung ein Herzensanliegen. 
Als 2008 die feministische und politische Agenda die Mutterschaft ideell und finanziell abschaffte, war sie unter alleinerziehenden Müttern Pionierin mit ihrem Anliegen, ihren Kindern weiterhin ein lebendiges und geborgenes Zuhause zu ermöglichen.
Auch in ihrem beruflichen Werdegang als biographische Begleiterin steht seit nun bereits 12 Jahren der Mensch mit seinen seelischen Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund. In den Sitzungen konnte sie intensive Erfahrungen über die Zusammenhänge zwischen Kindheit und den verschiedenen Phasen im Erwachsenenleben sammeln. Diese schulten ihr Bewusstsein für die natürlichen Entwicklungsrhythmen als Grundlage des geistigen Potentials unseres schöpferischen Menschseins.

Die Veröffentlichung des von ihr mit herausgegebenen Buches DIE VERKAUFTE MUTTER war 2015 für viele Mütter eine wichtige Botschaft, schwierige Lebensumstände nicht auf ein persönliches Versagen zurückzuführen, sondern politisch zu hinterfragen. Als Volkswirtin konnte sie auch ökonomische Hintergründe einfach kommunizieren. Dies führte sie in die politische Arbeit als stellv. Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, die ihr wichtige Kenntnisse über die Familienpolitik in Deutschland vermittelte.
Heute ist ihr die gesellschaftspolitische und geistige Aufklärung von Müttern wichtig. Die beiden Bücher MÜTTER DER NEUEN ZEIT sind Ausdruck dieses Anliegens. Auch die AUSBILDUNG ZUR BEWUSSTEN MUTTERSCHAFT sowie die BOTSCHAFTERINNEN der Bewegung öffnen Räume für Orientierung, Mutterschaft als Teil der eigenen Individuation anzunehmen und bewusst zu leben. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 

ONLINE LESUNG - VIDEOSCHNITT

November 2020

MUTIG DEN EIGENEN WEG GEHEN 

SABINE MÄNKEN (HG) UND  AUTORINNEN GEBEN INSPIRIERENDE EINBLICKE


In dieser Online-Veranstaltung wurden Auszüge aus den Erfahrungs- und Expertenberichten von Band 1 MÜTTER DER NEUEN ZEIT gelesen. 

 Verschiedene Autorinnen tragen die Textstellen vor, die sie besonders inspiriert haben. Sie lesen aus Geschichten und Sachtexten, die Mut machen sollen, das MUTTERSEIN ernst zu nehmen in einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Vorstellungen und Erwartungen sowie die zunehmenden uniformen Lebensmodelle nicht selten anderes fordern. Auch die finanziellen Zwänge, die Mütter heute auf den Arbeitsmarkt drängen, sind immer wieder Thema. Denn sie hindern Mütter, den eigenen Wahrnehmungen und den Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden. 

Die Lesung lädt ein, den inneren Motiven und Wandlungen von Müttern zu lauschen, die ihre Kinder ohne Krippe und Kita betreuen. Und sie lädt ein, sich mit dem Wissen namhafter Experten zu befassen. So kann jede Leserin die Subjekthaftigkeit von Erfahrungen und Wahrnehmungen dem objektiven Anspruch psychologischen, pädagogischen, therapeutischen, geisteswissenschaftlichen und ökonomischen Wissens gegenüberstellen und sich SELBST ein Bild machen. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

 

INTERVIEW MIT DAGMAR NEUBRONNER

April 2022

 VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

MÜTTER HINTERFAGEN SCHULE UND SUCHEN NEUE BILDUNGSWEGE FÜR IHRE KINDER


Warum Dagmar Neubronner Verlegerin von Band 2 MÜTTER DER NEUEN ZEIT wurde und warum Frauen generell auf diesem Weg in die NEUE ZEIT vorangehen, erfährst du in diesem Interview vom April 2022, das wichtige Aspekte dieser NEUEN ZEIT aufgreift und unseren Aufbruch in ein wahres Verständnis unseres Menschseins verständlich macht. Dazu gehört auch die Emanzipation von Eltern gegenüber dem Staat und allen damit verbundenen autoritären Grenzüberschreitungen. 

Dagmar war selbst eine der ersten und die wohl bekannteste Freilerner-Mama Deutschlands. Ihre Worte sind klar, engagiert, verständlich und in den Erläuterungen äußerst differenziert und zeugen von einem weiten Geist und profundem und sachlichem Grundlagenwissen.
 "Mit Dagmar Neubronner zu sprechen ist eine wahre Freude! Ihre Eloquenz benützt sie für das Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen gesellschaftspolitischen und seelischen Entwicklungen und scheut sich dabei nicht, wohlbekannte politische Narrative in Frage zu stellen. Wir sprechen über die weibliche Kraft der Mütter, über Glaubenssätze, warum Kinder mit der ´Realität der Welt konfrontiert werden müssen´ und wie die gegenwärtigen individuellen und kollektiven Entwicklungsprozesse sich im guten Sinne gegenseitig unterstützen können. Für mich wahrlich ein sehr berührendes Interview!" (Sabine Mänken) 

BAND 1

MÜTTER DER NEUEN ZEIT und ihre Geschichten

Wir plädieren für eine kindgerechte Entwicklung


Sara Tröster Klemm 

Die Kunst der Mütterlichkeit 


Sara liebt ihren Beruf als Kunsthistorikerin. Und sie liebt ihre Kinder. Eigentlich hätte sie allen Grund gehabt, für Fremd- betreuung dankbar zu sein. Doch schon ihre Mutter hatte ihr gelehrt, „out of the box“ zu denken. Für sie ist es das Leben selbst, das sie einlädt, ihren Kindern Zeit zu schenken und mit ihnen im Hier und Jetzt anzukommen. 

Marjam Beyg

Muttersein als heilige Aufgabe
 


Der kleine Mika ist mit seiner besonderen Wahrnehmungsfähigkeit ein Kind der Neuen Zeit. Marjam hat sich entschieden, ihm deshalb so bewusst und einfühlsam wie möglich zu begegnen. Denn die Verantwortung einer Mutterschaft empfindet sie als göttliche Aufgabe, die man nicht ernst genug nehmen kann

Jenniffer Ehry-Gissel

Berufung Mami


Ein Kind in verbindlicher Verantwortung zu begleiten, ihm Vertrauen und Liebe als Boden für die Entwicklung zu einem freien Menschen zu schenken, ist für Jenniffer, 39 Jahre, eine Selbstverständlichkeit. Kinder sind Teil unseres Lebenswerkes. Dabei verlässt sie sich auf ihre Wahrnehmung und innere Weisheit.

Anne Bernecker

Das Wertvollste möchte ich euch schenken


Anne hat viel erlebt in ihrem jungen Leben. Mit jeder Erfahrung ist sie weiter aufgewacht. Heute vertraut sie ihrer inneren Empörung über eine Gesellschaft, die Kinder in Gebäude sperrt und ihre Seelen für den Arbeitsmarkt vereinnahmt. Ihre Antwort ist Nähe, Lebendigkeit, Unbeschwertheit und Freiheit für das Abenteuer Kindheit. 

Lini Lindmayer
Fürs Dasein
entschieden


Ein Leben für die Natur und für ein achtsames Miteinander. Das sind Werte, für die Lini bereit ist, auch auf Materielles zu verzichten. Ihre tiefe Verwurzelung in den elementaren Kräften der Natur und ihre lebendige und bewusste Mutterschaft ermöglichen es ihr heute, viele weitere Familien zu inspirieren.

Nancy Matschke
Mein Plädoyer für ein freies Leben mit Kind


Es ist immer wieder ein Ringen zwischen der persönlichen Realität und den Bedürfnissen des Kindes. Nancy, 25 Jahre alt, erfährt das mit ihrem Sohn Leo in ganz besonderer Weise. Denn sie ist Studentin und alleinerziehend. Letztendlich aber vertraut sie ihrer Wahrnehmung und ihrer inneren Stimme.

Sandra Heim
Wachsam sein für unsere Kinder


Sandra, 46 Jahre, erfährt in den unterschiedlichen Lebensphasen ihrer Tochter Maga die Unwissenheit, Ignoranz und manipulativen Kräfte autoritärer Institutionen. Dabei lernt sie mehr und mehr auf ihre innere Stimme zu hören, die eng mit dem Seelenweg ihrer Tochter verbunden ist.

Nadine Wenger
Leuchtturm sein für ein natürliches Leben


Nadine bringt fünf Kinder ganz ohne Begleitung zu Hause zur Welt. Sie wachsen mit Lotusgeburt, windelfrei, Tragen und Langzeitstillen in ein Leben als Freilerner. Damit folgt Nadine ihrem Traum und setzt mit ihrer Familie Impulse für ein selbstbestimmtes Dasein im Einklang mit der Natur.

EXPERTEN IN BAND 1

Gerald Hüther
Vorwort

Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther ist Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher und weiterer Publikationen.

"... Menschen brauchen ja nicht unbedingt so eine schwere Krise, um den eigenen Blick zu öffnen und auf die Idee zu kommen, dass selbst das perfekteste Funktionieren in einem Hamsterrad nicht das ist, worauf es im Leben wirklich ankommt. Geschweige denn, dass es glücklich macht..."


Rainer Böhm
Vorwort

Dr. med. Rainer Böhm ist  leitender Arzt des Sozialpädiatrischen Zentrums Bielefeld, Leiter des Sonderbereichs gegen Missbrauch im Kleinkind- und Grundschulalter sowie Mitglied in zahlreichen Gremien und Ausschüssen.

"... Die einzigartige individuelle Zuwendung, die in dieser Intensität nur die elterliche Liebe zu den eigenen jungen Kindern hervorzubringen vermag, lässt sich durch noch so ausgefeilte pädagogische Konzepte in Sternchen-Kitas nicht ersetzen..."

Susanne Hofmeister
Das erste Jahrsiebt

Dr. med. Susanne Hofmeister ist Mutter von vier Kindern, Großmutter, anthroposophische Ärztin mit Schwerpunkt Biographiearbeit, Autorin, Supervision in Kindergärten, Coaching, Seminare und Fortbildung.

"... Kinder spüren, ob sie willkommen sind und bedingungslos geliebt werden. Unser vorbehaltloses - ja, du bist willkommen, so wie du bist! - lässt die Seele des Kindes wohlig eintauchen in den kleinen Körper und in die Welt wie in eine warme Badewanne..."

Gisela Geist
Gute erste Kinderjahre

Gisela Geist ist Mutter von zwei Kindern und Großmutter von fünf Enkelkindern, examinierte Lehrerin und analytische Kinder- und Jugendlichen-
Psychotherapeutin in eigener Praxis.

"... Die bundesweiten Studien der Deutschen Kitaleitungskonferenzen von 2019 und 2020 brachten alarmierende Zustände in Kitas ans Licht... Dennoch wird Eltern heute vermittelt, dass frühe außerfamiliäre Betreuung gleichzusetzen sei mit früher Förderung. Unter diesem gesell-
schaftspolitischen Druck werden derzeit alle Familien- und Lebensmodelle normiert."

Anja Lehnertz
Hebammen am Limit


Anja Lehnertz ist Mutter von acht Kindern, Hebamme, Dozentin, Krankenschwester, Autorin und Praxisanleiterin und hat zahlreiche Dokus in Zusammenarbeit mit ARD, SWR und WDR gemacht.

"... Werdende Mütter müssen sich wegen der fehlenden Präsenz von Hebammen und deren Leistungen nun ärztlich orientieren. Sie werden in die rein medizinische Sicht von Schwangerschaft und Geburt gedrängt und erleiden vielleicht eine traumatische Begleitung. Die freie Wahl des Ge- burtsortes existiert nur noch in wenigen Regionen ..."


Aura-Shirin Riedel
CARE-Revolution


Aura-Shirin Riedel ist Mutter, Soziologin, Autorin, Bloggerin und Aktivistin. Sie beschäftigt sich mit den Fragen einer Mutterschaft jenseits des Patriarchats.


"... mit der Frauenbewegung erhielten Frauen zwar schließlich einen gleichberechtigten Zugang in den Arbeitsmarkt. Dadurch wurde das männliche Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssystem allerdings nicht weiblicher. Bis heute ist es zutiefst kinder- bzw. familien- feindlich und damit auch frauen- bzw. mütterfeindlich..."

Hans-Joachim Maaz
Für eine friedfertige und demokratische Zukunft

Hans-Joachim Maaz ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin sowie Gründer der Stiftung Beziehungskultur. Er fordert umfassende Unterstützung für Eltern.

"... Bei der großen Zahl psychischer und psychosoma-tischer Erkrankungen kennt die Mehrheit der Therapeuten diesen Zusammenhang zwischen gestörter frühester Betreuungs- qualität und späteren Erkrankungen. Leider engagieren sich aber nur sehr wenige Ärzte und Psychotherapeuten angemessen gesellschafts- kritisch zur päventiven Verbesserung der Frühbetreuung von Kindern..."

Heidrun Hamel
Nachahmungswürde


Heidrun Hamel ist Mutter und Großmutter, Pädagogin, Psychotherapeutin, Kunst- und Traumatherapeutin. Sie berät und supervidiert Eltern, Institutionen und Betriebe und bildet in der Kinder- und Jugendtherapie aus.

"... Die Konsequenz aus diesen Entwicklungstatsachen der ersten Lebensepoche muss daher die Frage an uns Erwachsene sein, wie weit wir bereit sind, Lebensführung und Umraumgestaltung nach-ahmungswürdig zu verantworten..."

Sabine Mänken

MEINE  GESCHICHTE ALS

 MUTTER DER NEUEN ZEIT

- Ein ganz persönlicher Einblick - 


Das Muttersein hat mir in meinem Leben eine Weite geschenkt, 
für die ich zutiefst dankbar bin.

1990 habe ich meinen ersten Sohn geboren. 
Als engagierte Studentin der Volkswirtschaft und moderne junge Frau wollte ich beides - Studentin und Mutter sein - gleichzeitig, nebeneinander und miteinander. Doch die so vielversprechende Vereinbarkeit hatte schnell ihre körperlichen und seelischen Spuren hinterlassen ... drei Jahre später - ich war bereits Diplomvolkswirtin mit einer gut bezahlten Doktorantenstelle - habe ich eine weitreichende Entscheidung getroffen. Ich wollte meinem Kind ein wirkliches Zuhause ermöglichen. Nichts konnte diese innere Stimme mehr übertönen, die beantwortete, was ich erst nicht wahr haben wollte. Ja, nun sah ich dieses Kind, das sichtbar seelenlos in der Ganztagesbetreuung seinen Tag verbrachte. Und mir wurde bewusst, dass ich diejenige bin, die den Boden bereitet, der es diesem Kind mehr oder weniger ermöglichen wird, seinen Weg als frei denkender und handelnder Mensch zu gehen. Die Promotion habe ich daraufhin abgebrochen ...

Dieses Motiv, meinen Kindern freie, individuelle Entfaltung zu ermöglichen, wurde zum roten Faden in meinem Leben. Dabei musste ich mich immer wieder inneren und äußeren Stolpersteinen stellen. Heute ist für mich sichtbar, dass es diese Stolpersteine waren, die als wegweisende Erfahrungen nicht zuletzt die Bücher MÜTTER DER NEUEN ZEIT ermöglicht haben. 

Wir leben das Leben vorwärts.
Wir verstehen es rückwärts. 
Wir Menschen sind fähig, unser Leben auch in den Herausforderungen zu erkennen. Diese innere Freiheit, die jeder Mensch in seinem Herzen finden kann, führt uns in den individuellen Selbstausdruck, den Ausdruck unseres geistigen Potentials. Die Abgründe dieses Weges sind mit den familiären und gesellschaftlichen Erfahrungen unserer Kindheit verbunden und den Narrativen, die sie geschaffen haben und immer noch erschaffen. Welche Wackersteine also unser Lebensrucksack enthält, ist das Ergebnis des Bewusstseins unserer Eltern, der Menschen, die uns außerdem begleiten und der Gesellschaft, die die Rahmenbedingungen unseres menschlichen Zusammenlebens formt. Ich wollte helfen, anderen Menschen ihre Wackersteine bewusst zu machen und wurde 2010 Seelenwegbegleiterin auf Grundlage der biographischen Rhythmen. In vielen, vielen Sitzungen war ich Zeugin, wie sehr die ersten drei Jahrsiebte das Denken, Fühlen und Wollen meiner Klienten geformt haben. Gleichzeitig wurde ich Zeugin, wie die staatlichen Rahmenbedingungen in meinem eigenen Leben den bewussten Umgang mit den Kindern immer weiter schwächten und einschränkten. Die Herausgabe des 
Buches DIE VERKAUFTE MUTTER war eine Antwort darauf.
Wir alle sind Teil einer Gesellschaft, die sich mit dem Bewusstsein dieser NEUEN ZEIT verändern will und verändern wird. Seelisch-geistige Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Möge das Buch MÜTTER der NEUEN ZEIT für die vielen suchenden und erwachenden Mütter eine Quelle werden, an die eigene innere Freiheit zu glauben, die uns und unsere Kinder jederzeit schützt und nährt.

Sabine Mänken, Südfrankreich im August 2020